Strom zum Börsenpreis

Schon gewusst? Bei starkem Sonnenschein oder viel Wind ist Energie besonders günstig. Wenn du deinen Strom zu diesen Zeiten verbrauchst, kannst du mit unserem flexiblen Stromtarif direkt von der Dynamik des Strommarktes profitieren. Im Gegensatz zum festen Strompreis, der über eine festgelegte Vertragsdauer von ein bis zwei Jahren stets derselbe bleibt, ist der dynamische Tarif an die Einkaufspreise der Strombörse gekoppelt. Dort schwanken die Preise stündlich und können die aktuellen Festpreisangebote sowohl unter- als auch übersteigen.

Volle Flexiblität

Du erhältst die volle Transparenz zu Börsenpreisen, Kosten und Verbrauchsprognosen. Falls der Preis steigt, kannst du Dank monatlicher Kündigungsfrist relativ kurzfristig wieder vom dynamischen Tarif in einen jährlich bestehenden Stromtarif wechseln.  

Aktuelle Börsenstrompreis

Deine viertelstündliche Verbräuche werden anhand der Börsenpreise monatlich abgerechnet.

Volle Flexibilität

Ganz ungebunden - monatliche Vertragslaufzeit sichern.

Einsatz von intelligenten Messsystemen

Für Kunden, die alle technischen Voraussetzungen erfüllen.

Optimierung deiner Stromkosten

Lege deinen Verbrauch in preisgünstige Zeiten, um Kosten zu sparen

So funktioniert ein dynamischer Stromtarif

Du kannst den Stromverbrauch klug planen und von möglichst günstigen Strompreisen profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass du statt eines herkömmlichen Zählers ein intelligentes Messsystem hast. Der Verbrauch wird viertelstündlich über ein intelligentes Messsystem gemessen. Die Abrechnung erfolgt monatlich anhand des tatsächlichen Verbrauchs. Basis hierfür ist die EPEX Spot-Strombörse.

Jetzt technische Voraussetzungen prüfen lassen

Klima schonen, Kosten sparen

Die zunehmende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne führt zu stärker schwankenden und auch niedrigeren Börsenpreisen. Bisher profitieren Verbraucher nicht direkt von diesen niedrigen Preisen. Wer beispielweise die Waschmaschine nutzt, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, erzielt davon keinen finanziellen Vorteil.

Dynamische Stromtarife sollen helfen, die Energienetze zu entlasten und Verbrauchern ermöglichen, die eigenen Stromkosten zu optimieren. Das heißt: Wenn der Börsenpreis aufgrund eines hohen Stromangebotes niedrig ist, kannst du deinen Verbrauch in diese preisgünstigen Zeiten verlegen, um Kosten zu sparen. Attraktiv ist diese Option bei hohem Stromverbrauch im Haushalt, wie dem Betrieb von elektrischen Wärmepumpen mit Warmwasserspeichern und Wallboxen für Elektrofahrzeuge. 

Wie sich der Stromverbrauch im Haushalt auf einzelne Geräte aufteilen lässt, kannst du dem Informationsblatt des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) entnehmen: So wird Strom im Haushalt eingesetzt (PDF).

Aber nicht vergessen: Der Börsenpreis kann auch steigen oder sogar dauerhaft hoch sein. Wir geben alle Börsenpreise direkt an dich weiter. Daher lassen sich mit dem dynamischen Tarif nicht immer garantiert Kosten sparen. 

Technische Voraussetzungen

Erfüllst du bereits die technischen Voraussetzungen für einen dynamischen Stromtarif? Lass es jetzt überprüfen.

Deine Chancen

1

Transparente Börsenpreise

Die Preise der kommenden Tage werden immer einen Tag im Voraus um 13 Uhr festgelegt.

2

Monatliche Abrechnung

Deine tatsächlichen Kosten rechnen wir monatlich ab.

3

Smart planen, Kosten sparen

Verleg deinen Verbrauch mit Smart Meter in Niedrigzeiten. 

4

Ausgezeichneter Service

Wir sind vor Ort in Merzig und wir nehmen uns Zeit für dich. 

Deine Risiken

1

Preisschwankungen

Dynamische Tarife hängen von Marktpreisen ab, welche stark schwanken können.

2

Komplexität

Verbraucher müssen sich aktiv mit Preisschwankungen und den Folgen für ihren Verbrauch beschäftigen.

3

Unvorhersehbarkeit

Die Strompreise werden durch unerwarteten Ereignissen oder politische Entwicklungen beeinflusst.

4

Verbrauchsverhalten

Um von dynamischen Tarifen zu profitieren, muss das Verbrauchsverhalten angepasst werden. 

Stromtarife im Vergleich

Dynamischer Stromtarif

  • Arbeitspreise orientieren sich an den aktuellen Börsenpreisen für Strom
  • Einsparpotenzial: Strom verbrauchen, wenn er günstig ist
  • Keine Preisgarantie, aber monatlich kündbar
  • Monatliche Abrechnung: Du erfährst deinen Verbrauch und Rechnungsbetrag monatlich über unser Kundenportal
  • Voraussetzung: intelligentes Messsystem

Statischer Stromtarif

  • Energiepreis bleibt längerfristig gleich und ist planbar
  • Strompreise bleiben durch langfristige Energiebeschaffung konstant
  • Jährliche Abrechnung: Du erfährst deinen Verbrauch und Rechnungsbetrag nach einem Jahr
  • Voraussetzung: herkömmliches Messsystem

Prüfung der technischen Voraussetzungen

Gerne überprüfen wir, ob du die technischen Voraussetzungen zur Nutzung eines dynamischen Stromtarifes erfüllst. 

Teil uns ganz bequem deine Daten über das Formular mit.

Formular dynamischer Stromtarif

Persönliche Angaben

Verbrauchsstelle

Rechnungsanschrift

Zählerdaten

Weitere Infos zum dynamischen Stromtarif

gültig ab 01.01.2025

Arbeitspreis1 (ohne Börsenstrompreis)19,83 ct/kWh
Börsenstrompreis2dynamisch
Grundpreis16,97 €/Monat

Messpreis3

(richtet sich nach dem Jahresverbrauch)

20,00 €/Jahr

Die obengenannten Beträge beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 %.

 

1Der Arbeitspreis (ohne Börsenstrompreis) beinhaltet u. a. Energiesteuern, Abgaben, Umlagen, Netzentgelte und Vertriebskosten.

2Der dynamische Börsenstrompreis wird folgendermaßen ermittelt: Der von der EPEX Spot SE stündlich ermittelte und veröffentlichte Strompreis der für Deutschland geltenden Day-Ahead-Auktion für das Produkt „German Physical Electricity Index, Auction, Day Ahead, hourly“ wird mit Ihrem individuellen Verbrauch derselben Stunde multipliziert.

3Der Messpreis richtet sich nach Ihrem Jahresverbrauch: bis 10.000 kWh Verbrauch: 20 Euro/Jahr; bis 20.000 kWh: 50 Euro/Jahr; bis 50.000 kWh: 90 Euro/Jahr; bis 100.000 kWh: 120 Euro/Jahr

Häufige Fragen und Antworten

Ein intelligentes Messsystem besteht aus zwei Elementen: Zum einen aus einem digitalen Stromzähler, der anders als analoge Zähler nicht einfach nur den Gesamtverbrauch erfasst, sondern den Verbrauch zusammen mit der tatsächlichen Nutzungszeit dokumentiert.

Dazu kommt noch ein Kommunikationsmodul, das sogenannten Smart-Meter-Gateway. Dieses Bauteil überträgt die gesammelten Daten sicher an den Messstellenbetreiber – gibt also automatisch und in festgelegten Abständen den jeweiligen Zählerstand durch. Diese sogenannte Fernauslesbarkeit ist eine Grundbedingung für die Nutzung eines dynamischen Tarifs.

Für den Einbau eines intelligenten Messsystems ist der Messstellenbetreiber zuständig. Im Messstellenbetriebsgesetz ist genau festgelegt, wer wann mit welcher Messtechnik ausgestattet wird. Wer ab 2025 ein intelligentes Messsystem haben möchte, kann dessen Einbau gegen eine bestimmte Gebühr veranlassen. 

Dadurch, dass intelligente Messsysteme Verbrauchsdaten in bestimmten Intervallen – etwa im 15-Minuten-Takt – präzise erfasst und direkt versendet, können wir den tatsächlich verbrauchten Strom zu einer bestimmten Zeit zum jeweils aktuellen Strompreis am Day-Ahead Markt abrechnen. 

Mit einem herkömmlichen Zähler ist das nicht möglich, weil dieser erstens keine Daten überträgt und zweitens den Gesamtverbrauch ermittelt, ohne zeitliche Details zu liefern.

Natürlich können beim dynamischen Tarif die Kosten in bestimmten Stunden oder sogar über eine längere Phase hinweg über den herkömmlichen Tarifangeboten liegen. Dennoch kann sich ein dynamischer Tarif im Durchschnitt in Zeiten mit hohen Preisschwankungen durchaus rechnen. 

Es handelt sich hier um einen zentralen Bestandteil des europäischen Strommarkts, an dem Strom für den kommenden Tag, also „day ahead“, gehandelt wird. Stromerzeuger wie Betreiber von Wind- und Solarkraftwerken oder Kohle- und Gaskraftwerken sowie große Abnehmer – etwa Industrieunternehmen und Stromversorger – geben hier ihre Angebote und Nachfragegesuche für jede Stunde des folgenden Tages ab. Auf dieser Basis entsteht der Preis, der das verfügbare Angebot widerspiegelt.

Dieser stündliche Preis dient als Referenz für die tatsächlichen Stromkosten und ist ein wichtiger Faktor für dynamische Tarife. Denn der Preis kann zum Beispiel durch Wettereinflüsse oder die Nachfrage nach Strom zu bestimmten Tageszeiten stark variieren. Wer in Zeiten Strom verbraucht, an denen die Nachfrage kleiner ist als das Angebot, profitiert von günstigen Preisen. Wer hingegen zu stark nachgefragten Zeiten Strom verbraucht – zum Beispiel in den Abendstunden, wenn viel elektrische Energie benötigt wird aber die Sonne nicht mehr scheint – zahlt bei einem dynamischen Tarif höhere Preise.

Du hast noch Fragen?

Wir unterstützen dich gerne:

Wir unterstützen dich gerne:

Kundencenter

Telefon: 06861 7006-100